14. internationale Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus
Wie ideologieanfällig oder ideologieresistent war und ist der Reformierte Protestantismus? Ideologien, die als Weltdeutungen mit umfassendem Wahrheitsanspruch daherkommen, stehen neuzeitlich in enger Verbindung mit bestimmten politischen Bewegungen wie dem Nationalismus. Dieser breitete sich ab dem 18. Jahrhundert in Gestalt von Nationalbewegungen über ganz Europa und darüber hinaus aus. Die Idee der Nation ließ auch den Reformierten Protestantismus keineswegs unberührt. Zwischen Nationalismus und internationalem Calvinismus prägten sich durchaus prekäre Konstellationen aus. Nach ideologischen Einfallstoren und Resistenzen im Calvinismus soll gezielt auf der 14. Emder Tagung der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus gefragt werden.
Dies geschieht u. a. in einer Reihe von Beiträgen zu den USA, der Schweiz, den Niederlanden und Ungarn.