Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum

18 July 2025

Die architektonische und rituelle Inkorporation einer Loreto-Kapelle in der Schönenbergkirche bei Ellwangen

Die Inkorporation einer Loreto-Kapelle in den kirchlichen Großbau wird erstmals als originäre Methode in der Konkurrenz frühneuzeitlicher Gnadenorte analysiert.

Im konfessionellen Zeitalter steigerten Wallfahrtskirchen die Vielfalt ihrer Rezeptionsangebote, um möglichst viele Gläubige an ihre Gnadenorte heranzuführen: Neue Erfahrungsräume entstanden. Am Beispiel der Schönenbergkirche bei Ellwangen zeigt das Buch erstmals umfassend, wie hierfür eine Loreto-Kapelle erfolgreich in einen Großbau inkorporiert wurde. Quellen-, Architektur- und Bildanalysen sowie Vergleiche machen deutlich, wie der Typus des Inkorporationsbaus als originäre Methode konsequent verfolgt wurde. Für eine gemischt konfessionelle Umgebung entstand so im Zusammenspiel von typologischen Mustern, örtlichen Bedingungen und Topographie ein singulärer Gnadenraum frühneuzeitlicher Wallfahrtsarchitektur.

  • Monographische Erforschung zur Schönenbergkirche bei Ellwangen mit integrativem Forschungsansatz, der erstmals auf die Inkorporation der Loreto-Kapelle zielt
  • Umfassende Quellen-, Architektur- und Bildanalysen sowie Vergleiche ordnen die Schönenbergkirche in das frühneuzeitliche Wallfahrtsgeschehen ein.
  • Untersucht wird das Verhältnis von zuvor eigenständiger Kapelle und deren Integration in einen initialen Wandpfeilersaal der “Vorarlberger Bauweise”

Autor*innen: Cornelia Jöchner, Yvonne Northemann

New Publications
Verlag Schnell und Steiner GmbH