25 August 2025
Die Europäische Melanchthon-Akademie Bretten vergibt ein Qualifikationsstipendium, das von der Erzbischof Hermann Stiftung im Erzbistum Freiburg gefördert wird. Mit diesem Stipendium soll die Diskussion auf dem Fachgebiet ökumenischer Theologie bereichert und vertieft werden zum Themenfeld: Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch.
Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung des „Augsburger Bekenntnisses“ vor Kaiser Karl V. Die Confessio Augustana war im Wesentlichen von Philipp Melanchthon, dem Brettener Humanisten und Wittenberger Reformator, konzipiert und verfasst worden. Bis heute ist sie die am meisten rezipierte und dogmatisch maßgebliche Bekenntnisschrift der lutherischen Reformation.
Bereits in den 1970er Jahren war die Bedeutung dieser Bekenntnisschrift für eine mögliche ökumenische Verständigung von römisch-katholischer Seite erkannt worden. In neueren Stellungnahmen ist dieser Faden wieder aufgegriffen worden.
Angesichts des nahenden Jubiläums lohnt es sich, die bisherigen Erträge zu sichten und die Debatte von aktuellen Forschungsansätzen her auf eine neue Ebene zu heben. Dabei muss nicht die Confessio Augustana allein im Zentrum stehen, sondern neue Erkenntnisse über ihre Vorgeschichte, über damit zusammenhängende Schriften und weitere Schlüsselpersonen könnten ebenfalls hilfreich und weiterführend sein.
Durch das Qualifikationsstipendium sollen Forschende im Bereich ökumenischer Theologie gefördert werden. Das Stipendium hat eine Laufzeit von 36 Monaten. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen der Studienfächer Theologie (Schwerpunkte: in der Regel Historische Theologie oder Systematische Theologie), aber auch Geschichtswissenschaft, Philosophie oder andere geisteswissenschaftliche Disziplinen mit den Studienabschlüssen Mag. Theol., M.A., Staatsexamen, Diplom, kirchliches Examen oder einem gleichwertigen Abschluss.
Das Stipendium ist einkommensunabhängig und wird nicht auf die Leistungen nach BAFöG angerechnet. Eine Doppelförderung durch andere Begabtenförderungswerke ist jedoch ausgeschlossen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums.
Das Stipendium ist mit einer teilweisen Präsenz an der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten verbunden. Die Stipendiatin bzw. der Stipendiat ist verpflichtet, sich an Aktivitäten des Melanchthonhauses Bretten zu beteiligen, ihre Expertise in der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Freiburg einzubringen und die Vernetzung mit den für Ökumene Verantwortlichen in der Erzdiözese Freiburg zu suchen.
Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Europäische Melanchthon-Akademie Bretten
Melanchthonstr. 1-3
75015 Bretten
Der Bewerbung beizufügen sind: Motivationsschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, ggf. Publikationsverzeichnis, ggf. Skizze des Forschungsvorhabens (max. 15.000 Zeichen), Kopien der Hochschulzeugnisse und ggf. der Sprachnachweise.
Bei formalen und inhaltlichen Fragen, auch bei Fragen zu möglichen Projektthemen wenden Sie sich bitten an den Direktor der Europäischen Melanchthon-Akademie Prof. Dr. Christian Neddens, neddens@melanchthon.com, 0049/7252/9441-14.
Weitere Informationen zur Akademie-Arbeit und zum Melanchthonhaus finden Sie unter www.melanchthon.com.
Veröffentlicht am 25. Juli 2025