03 March 2025
Kinder des Friedens – auch in Zeiten des Kriegs. Feindesliebe statt Staatsräson. Gewaltlosigkeit statt Schwert. Verwurzelt in der Bergpredigt Jesu. Dafür steht die Täuferbewegung, die 2025 ihr 500-jähriges Jubiläum feiert.
Kinder des Friedens – auch in Zeiten des Kriegs. Feindesliebe statt Staatsräson. Gewaltlosigkeit statt Schwert, verwurzelt in der Bergpredigt Jesu. Dafür steht die Täuferbewegung, die 2025 ihr 500-jähriges Jubiläum feiert, denn am 21. Januar 1525 fand in Zürich die erste Erwachsenentaufe statt. Aus dieser Bewegung gingen die heute auf verschiedenen Kontinenten verbreiteten Amischen und Mennoniten hervor. «Kinder des Friedens» gibt eine Übersicht über die Entstehung und Geschichte des Täufertums in der deutschsprachigen Schweiz und beleuchtet durch wissenschaftliche Beiträge und umfangreiches Quellen- und Bildmaterial den europäischen und globalen Kontext. Ein inhaltlicher Fokus wird auf ein aktuelles Thema gelegt, nämlich auf die täuferische Friedensethik und ihre Relevanz für das 21. Jahrhundert.
Mit Beiträgen von Oliver Dürr, Urs B. Leu, Hanspeter Jecker, Tobias Jammerthal, Astrid von Schlachta, Jan-Andrea Bernhard und Fernando Enns.
2025, 224 Seiten, 21.0 x 21.0 cm, Hardcover, farbig illustriert
ISBN 978-3-290-18687-6
CHF 34.00