Der Pfarrer bei Gottfried Arnold – Gottfried Arnold als Pfarrer

24 April 2023

Eine Untersuchung seiner Pastoraltheologie, seines Predigt- und Sakramentsverständnisses.

Published in German.
Patrick Bahl’s study on the prominent pietist Gottfried Arnold (1666–1714) – who previous research has primarily seen as a historian, poet, and radical church critic – shifts the view to Arnold as an original pastoral theologian and committed preacher by focussing on his postils, speeches, catechisms and, above all, the first and second editions of his main pastoral theological work Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers .

Survey of contents

Einleitung: Arnolds Pastoraltheologie und pfarramtliche Praxis in der Biographik und Forschung

I. Der Pfarrer bei Arnold
1. Ziel, Quellenauswahl, Darstellung
2. Arnolds Pastoralkritik und Pastoraltheologie in seinen historischen Schriften, patristischen Editionen und Apologien (1696–1702)
2.1. Ideal und Verfall – pastoraltheologische Ansätze in Arnolds historischen Hauptschriften
2.2. Gregor von Nazianz – der ideale Lehrer unter den Bedingungen des Verfalls
2.3. An der Schwelle zum pastoraltheologischen Programm: Arnolds Auseinandersetzung mit Ernst Salomon Cyprian (1700)
2.4. Zwischenfazit: Arnolds historische und apologetische Schriften als Ursprung seiner Pastoraltheologie

3. Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers (1704) – Arnolds pastoraltheologische Programmschrift zwischen altkirchlicher, lutherischer und quietistischer Berufungstheologie
3.1. Zum Charakter der Schrift
3.2. Gattungsfrage und Referenzrahmen
3.3. Die Geistliche Gestalt zwischen altkirchlicher, lutherischer und quietistischer Pastoraltheologie
3.4. Zwischenfazit: Arnolds Amtsmystik im Spannungsfeld ihrer Referenzräume

4. Erprobung, Konkretisierung und Justierung der Pastoraltheologie in den Werbener und Perleberger Schriften (1705–1714)
4.1. Die Zweitauflage der Geistlichen Gestalt als ‚Fortschreibung’ der ersten
4.2. Werbener Investiturpredigt (1705/1706)
4.3. Von stummen Teufeln und Dienern Christi – die Befähigung der Gemeinde zur kritischen Prüfung ihrer Lehrer in den Evangelischen Reden (1709/11) und den katechetischen Texten
4.4. Zwischenfazit: Tendenzen der späten Pastoraltheologie Arnolds

II. Arnold als Pfarrer
1. Ziel, Quellenauswahl, Darstellung

2. Predigt
2.1. Homiletische Prinzipien
2.2. Predigtmethode
2.3. Zum Verhältnis von Predigten, Reden und Theologia Experimentalis
2.4. Zwischenfazit: Arnolds Homiletik und Predigtpraxis im Spiegel ihrer Zeit und in Anbetracht der Forschungslage

3. Sakramente

3.1. Taufe
3.2. Abendmahl
3.3. Zwischenfazit: Arnold und die Sakramente – historische Kritik, pastoraltheologische Aufarbeitung, praktische Bewältigung und eine johanneische Pointe

Resümee: Der Pfarrer bei Gottfried Arnold – Gottfried Arnold als Pfarrer
1. Untersuchungsergebnisse
2. Der Ertrag der Untersuchung hinsichtlich der aufgezeigten Forschungsdesiderate
3. Mitte und historische Bedeutung der Pastoraltheologie Arnolds
Anhang: Katalog der Predigten Arnolds

New Publications